Die 7 Etap­pen im Wan­der­zy­klus Harz I

 

  1. Gern­ro­de ‑Tha­le

 

  1. Tha­le – Blankenburg

Wir wan­dern zunächst auf dem Goe­the­weg und bie­gen dann ab auf den Pfad zur Ross­trap­pe. Ste­tig geht es berg­auf. Klei­ner Zwi­schen­stop ist die Bülower Höhe als klei­ne Ver­schnaufs­pau­se mit Blick auf den Hexen­tanz­platz und ins Bode­tal. Haben wir die Ross­trap­pe erreicht, wird die Wan­de­rung leich­ter. Durch schat­ti­gen Misch­wald wan­dern wir bis Tod­ten­ro­de. Von hier aus über Wien­ro­de und Cat­ten­stedt nach Blankenburg.

 

  1. Blan­ken­burg – Wernigerode

Gleich hin­ter Blan­ken­burg emp­fängt uns die Burg­rui­ne Regen­stein und dicht dabei die Mühl­stein­res­te der Regen­stein­müh­le. Die Wan­de­rung geht durch den schat­ten­spen­den­den Misch­wald ent­lang des Mühl­gra­bens, wei­ter auf dem Mühl­gra­ben­weg und Maer­ker­stieg bis wir das Harz­städt­chen Wer­ni­ge­ro­de erreichen.

 

 

 

 

  1. Drei – Annen — Hoh­ne – Wernigerode

Hier geht der Wan­der­weg vor­bei am Hoh­ne­hof zum Otto­fel­sen und auf inzwi­schen lich­ten Wegen zur Stei­ner­nen Ren­ne abwärts bis nach Has­se­ro­de, dem Orts­teil von Wernigerode.

 

 

 

  1. Elb­in­ge­ro­de – Wernigerode

Abwärts, vor­bei der Zil­lier­tal­sper­re, ver­läuft der Wan­der­weg in das Müh­len­tal Wernigerode.

 

  1. Wer­ni­ge­ro­de – Ilsenburg

In leich­tem Auf und Ab ver­läuft die Etap­pe auf Wald­we­gen und teil­wei­se auf dem Har­zer Klos­ter­wan­der­weg. Es geht vor­bei am Klos­ter Ilsen­burg und Klos­ter Him­mel­pfor­te, wobei hier nur noch Res­te der Klos­ter­mau­er zu sehen sind.

 

 

  1. Ilsen­burg — Bad Harzburg

Bei die­ser Tour geht es hoch hin­aus, über die Raben­klip­pe, vor­bei am Luchs­ge­he­ge. Belohnt wird die­ser Auf­stieg mit einem gran­dio­sen Blick ins Tal und auf den Brocken.