Wanderzyklen
1. Rund um Magdeburg
1. Etappe Magdeburg – Schönebeck
2. Etappe Schönebeck – Magdeburg-Olvenstedt
3. Etappe Magdeburg-Olvenstedt – Groß Ammensleben
4. Etappe Groß Ammensleben – Zielitz
5. Etappe Zielitz (Wolmirstedt) – Möser
6. Etappe Möser – Herrenkrug – (Rathaus) – Stadtpark
Bei Teilnahme an allen Wanderungen erhält jeder nach Vorlage des Startbuches Wandernadel, Urkunde, Aufnäher und Aufkleber, Preis 5,00 € ! Bei Teilnahme an der Wanderwoche ist der Preis im Startgeld inbegriffen.
2. Harz I Gernrode – Ilsenburg
1. Etappe Gernrode –Thale
2. Etappe Thale – Blankenburg
3. Etappe Blankenburg – Wernigerode
4. Etappe Drei Annen Hohne – Wernigerode
5. Etappe Elbingerode – Wernigerode
6. Etappe Wernigerode – Ilsenburg
7. Etappe Ilsenburg – Bad Harzburg
Bei Teilnahme an allen Wanderungen erhält jeder nach Vorlage des Startbuches eine Wanderurkunde!
Magdeburg
3. Bahn und Wandern
Eine Initiative unseres Vereins von Geestgottberg – Stendal – Magdeburg – Halle – Naumburg nach Eckartsberga.
Anzeigen |
AuswählenAnzeigen |
Bahn und Wandern – von Nord nach Süd durch Sachsen-Anhalt
Etappen:
Geestgottberg — Seehausen
Seehausen — Osterburg
Osterburg — Goldbeck
Goldbeck — Stendal
Stendal — Demker
Demker — Tangerhütte
Tangerhütte — Angern/Rogätz
Angern/Rogätz — Wolmirstedt
Wolmirstedt — Magdeburg
Magdeburg — Schönebeck
Schönebeck — Calbe/Ost
Calbe/Ost — Sachsendorf
Sachsendorf — Wulfen
Wulfen — Köthen
Köthen — Weißandt — Gölzau
Weißandt — Gölzau – Stumsdorf
Stumsdorf — Niemberg
Niemberg — Halle
Halle — Merseburg
Merseburg — Bad Dürrenberg
Bad Dürrenberg — Weißenfels
Weißenfels — Naumburg
Naumburg – Eckartsberga
Informationen:
- Wanderprojekt zusammen mit der NASA (Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt)
- Der Startpunkt und das Ziel der jeweiligen Etappen ist immer erreichbar mit der Bahn, also dem ÖPNV, einer der Eckpunkte dieses Wanderprojektes.
- Die Länge der Wanderetappen „Bahn und Wandern“ bewegt sich zwischen 16 und 22 km, die Gesamtlänge beträgt 496 km.
- Die NASA hat dazu mehrere Kleinbroschüren „Bahn und Wandern“ mit jeweils 10 Wanderungen in den Jahren 2007, 2009, 2011/2012 herausgegeben und verwendet diese Wanderungen auch in der neusten Freizeitbroschüre von 2013 „Entdecke Sachsen-Anhalt – Ausflüge mit der Bahn“.
- Dieser Gesamtweg mit seinen 23 Etappen wurde von der WB MD e.V. unter Leitung von Klaus Beyer vollständig markiert mit dem Wegekennzeichen „Roter Querbalken auf weißem Untergrund“.
- Als Markierungszeichen werden klebende Plasteschilder für Metallmasten und Metallschilder zum Anschrauben an Holzmasten und Bäumen verwendet.
- Für die Markierung wurden die Genehmigungen aller begangenen Kommunen eingeholt.
- Seit ein paar Jahren wird immer ein Abschnitt der Gesamtstrecke (7 – 8 Etappen) vom Verein im Heft „Ferienwandern“ des DWV als überregionales Wanderprogramm angeboten.
- Ansprechpartner und Initiator ist Klaus Beyer, Wanderbewegung Magdeburg e.V., Eisvogelstraße 2a, 39110 Magdeburg, www.wanderbewegung-magdeburg.de
- Alle Etappen wurden im letzten Jahr bis Anfang diesen Jahres mit einem GPS-Gerät unter Führung von Klaus Beyer abgewandert, die Markierungen überprüft, die Streckenlänge neu erfasst und die Route als gpx-Datei gespeichert.
|
Magdeburg
4. Pilgerpfad St. Jakobus
ISBN-Nr.: 978 – 3‑89923 – 239‑4
Wir wandern von: Schlagenthin – Jerichow – Stendal – Magdeburg – Egeln – Halberstadt – Quedlinburg – Hettstedt – Freyburg nach Eckartsberga!
Eine Ausgabe der Pilgerpässe erfolgt auch weiterhin für die Teilnahme an den vorgenannten Wanderungen!
Magdeburg
5. Der Lutherweg
ISBN-Nr.: 978 – 3‑86973 – 039‑4
Wir wandern von der Lutherstadt Wittenberg über Coswig – Dessau-Roßlau – Zerbst – Köthen – Bernburg – nach Mansfeld und zurück über Lutherstadt Eisleben – Höhnstedt – Halle – Brehna – Bitterfeld – Kemberg nach Lutherstadt Wittenberg.
Eine Ausgabe der Pilgerpässe erfolgt auch weiterhin für die Teilnahme an den vorgenannten Wanderungen!